IT-Markt Report 2022
Der Schweizer ICT-Markt: Die Sicht der 13‘678 grössten Anwender-Unternehmen.
Der Schweizer ICT-Markt: Die Sicht der 13‘678 grössten Anwender-Unternehmen.
Wie feiert man in Coronazeiten das 30-jährige Bestehen einer Firma? Die vielen pandemiebedingten Unsicherheiten liessen es nicht zu, eine grosse Jubiläumsparty vernünftig zu planen. Also nutzte das Management-Team Ende Oktober das zwischen zwei Coronawellen liegende Tal und lud das ganze Team für zwei Tage in den Europa-Park ein. So konnten wir allen Mitarbeitenden für ihren Einsatz und ihre Treue gebührend danken.
Daniela Engeler-Meyer ist vor 26 Jahren als Sekretariats- und Verkaufsassistentin zu Profondia gestossen. Bereits ein paar Monate später wirbelte sie fachkundig in der Buchhaltung herum und leitet mittlerweile das gesamte Admin-Team. Trotz der vermeintlich trockenen Materie ist sie jung und knackig geblieben.
Europas grösster Softwarekonzern baut − insbesondere bei der Neukundenakquise − auf die gepflegten Firmen und Kundendaten von Profondia.
Von vier Standorten aus erarbeitet und betreibt die Solothurner dplan AG flexible und kostenoptimierte Informatiklösungen mit dem Ziel, ihren Kunden schweizweit einen nachhaltigen Nutzen und Mehrwert zu schaffen. Bei der Herstellung des Erstkontakts zu potenziellen Kunden arbeiten dplan und Profondia kontinuierlich zusammen.
Die Themen dieser Ausgabe:
Robert Vego ist seit über drei Jahren bei der Profondia AG für den Verkauf und das operative Marketing zuständig.
Die Themen dieser Ausgabe:
Nach langer «Corona-Pause» konnte sich am Freitag, 27. August 2021, das ganze Profondia-Team endlich wieder einmal treffen.
Auch in der Geschäftswelt haben die sozialen Netzwerke einen festen Platz zur Beziehungspflege und für den gegenseitigen Austausch eingenommen.
Mit dem richtigen Mix zum Erfolg
Seit mehreren Jahren zählt Veritas auf die Dienste von Profondia, um am Puls des Marktes mit der richtigen Mischung aus Daten, On- und Offline-Marketing zu sein.
Der Schweizer ICT-Markt: Die Sicht der 13‘707 grössten Anwender-Unternehmen.
Für B2B-Kundenaufbau auf Telemarketing gesetzt Die Zielsetzung von MediaMarkt war, für das Verkaufs-Team einen raschen Zugang zu den selektionierten B2B-Zielaccounts aus der Datenbank der Profondia AG zu erhalten.
Unsere Corporate Identity soll auch ein einheitliches ergonomisches Arbeitsplatzkonzept beinhalten. Daher war es unser mittelfristiges Ziel, die Möblierung in unserem Research Center in Basel an diejenige des Standorts Schlieren anzupassen.
Wie viel echtes Geschäftspotential steckt wirklich in den rapportierten Verkaufsprojekten und wie hoch ist die Wahrscheinlichkeit die Aufträge zu gewinnen?
Die Themen dieser Ausgabe:
Am 12. November 2020 organisierte swissICT ein weiteres Digital Performance Marketing Breakfast, welches Corona geschuldet als Web-Event durchgeführt wurde. Pelin Cingöz von Hutter Consult und Martin Maurer von Profondia haben vorgestellt, wie dank datenbasierten Marketing in den Social Media Netzwerken Verkaufsleads generiert werden.
Vor über fünf Jahren begann die Zusammenarbeit zwischen G Data und Profondia für den Auf- und Ausbau der Marktpräsenz in der Schweiz. Dabei wurden mit den Daten der Userbase die Zielmärkte definiert und anschliessend mit kontinuierlichen Telemarketingkampagnen der Kontakt zu den potenziellen Kunden aufgebaut.
Die Themen dieser Ausgabe:
Basierend auf den Zahlen von 2019 haben Profondia und die Fachzeitschrift «IT-Markt» auch dieses Jahr den «IT-Markt Report» veröffentlicht.
Die Passwörter aller Profondia-Portale können neu in Eigenregie durch die Kunden verwaltet werden. Das neue Authentication-Portal ermöglicht den sicheren Selfservice bei der Benutzerverwaltung.
Der Schweizer ICT-Markt: Die Sicht der Anwender-Unternehmen.
Die installierte IT-Basis in den 13‘612 grössten Schweizer Unternehmen.
Die Herausforderungen bei der Absicherung der IT-Systeme werden immer grösser. Um dabei seine Kunden gezielt unterstützen zu können, hat Econis ein umfassendes Angebotspaket an IT-Sicherheits-Dienstleistungen entwickelt, welches sehr guten Anklang gefunden hat. Um die Kundenbasis für dieses Angebot gezielt auszuweiten, ist Econis eine Kooperation mit Profondia eingegangen.
Um die Businesspartner bei der Weiterentwicklung ihrer Geschäftstätigkeit gezielt zu unterstützen, hat Microsoft zusammen mit Profondias niederländischer Partnerfirma Smart Profile ein Programm auf europäischer Ebene initiiert. Das Ziel ist, gute Ideen und wertvolle Erfahrungen aus verschiedenen Ländern teilen zu können und dank einheitlichen Reportings die Partner mit zielgerichteter Unterstützung zum erfolgreichen Verkaufsabschluss zu begleiten.
Wireless-Technologien und mobile Geräte, gewinnen in Schweizer Firmen je länger, je mehr an Bedeutung. Deshalb haben wir diesen Bereich in unseren Umfragen weiter ausgebaut.
Bei Konsum- und Verbrauchsgütern ist die Digitalisierung von Marketing- und Verkaufsprozessen bereits weit fortgeschritten. Wie aber kann im erklärungsbedürftigen Lösungsverkauf das Potenzial der Social-Media- Plattformen genutzt werden, damit ein realer Verkaufsprozess zwischen Menschen in Gang gesetzt wird?
Die Themen dieser Ausgabe:
Da Tinext im laufenden Jahr den Markt in der Romandie aktiv entwickeln will, wurde ein qualifizierter Partner für die Beschleunigung des Marktaufbaus gesucht. Frau Lecrivain, zuständig für die Marktbearbeitung in der Romandie, kannte die Dienstleistungen der Profondia AG bereits und wusste welche Bedeutung diese für eine fokussierte Herangehensweise haben können. Das Ergebnis dieser Zusammenarbeit: qualifizierte Leads und substanzielle Fortschritte beim Ausbau der Marktpräsenz.
Cloud-Computing, Managed Cloud, konvergente und hyperkonvergente Infrastrukturen sind eine Realität, und ihre zunehmende Bedeutung im Schweizer Markt lässt sich auch in Userbase verfolgen.
Userbase ist in der neuen Version im Responsive Design verfügbar und kann so auf Smartphones und Tablets noch komfortabler bedient werden.
Neu lassen sich potenzielle Kunden im Rahmen einer Telemarketing-Kampagne in verschiedenen Phasen mehrfach kontaktieren. Gerade bei komplexen IT-Lösungen kann es sinnvoll sein, mögliche Kunden im Rahmen eines mehrstufigen Lead-Nurturing-Prozesses anzusprechen. Beispielsweise bei CRM Lösungen, wo es möglicherweise eine erfolgversprechende Taktik ist, den Verkaufs-, den Marketing- und den Serviceleiter mit jeweils unterschiedlichen Argumenten anzusprechen.
Die Themen dieser Ausgabe:
Profondia AG ist ständig bestrebt Wege zu finden, um Ihren Sales- und Marketingprozess zu vereinfachen und zu optimieren. Ein schneller und effizienter Zugang zu den Entscheidungsträgern kann im Akquisitionsprozess den entscheidenden Vorteil bringen.
Der Schweizer ICT-Markt: Die Sicht der Anwender-Unternehmen.
Die installierte IT-Basis in den 13 079 grössten Schweizer Unternehmen.
Eine erfolgreiche Telemarketing-Kampagne baut auf eine Konzeption, welche die effektiven Bedürfnisse des Kunden anspricht, eine gekonnte Interaktion mit dem Kunden sowie eine zeitnahe, professionelle Nachbearbeitung.
Damit im Tagesgeschäft die umfassenden Informationen zum IT-Einsatz der 13’000 grössten Firmen möglichst zielführend genutzt werden können, bietet Profondia verschiedene Schnittstellenoptionen für die Userbase an:
Digitalisierung, Security und Mobile First sind aktuell in der IT heiss gehandelte Themen. Kein Wunder also, dass diese auch Spuren in der Userbase hinterlassen.
Seit Jahren dominiert das Thema Cloud den IT-Markt. Nach vielen Zukunftsprognosen und Ankündigungen wird nun die vorherrschende Tendenz in den Data-Centern und Serverräumen der Schweizer Firmen immer klarer erkennbar.
Die Themen dieser Ausgabe:
Die Themen dieser Ausgabe:
Mit Userbase Analytics lässt sich die Verschiebung von Marktanteilen und die Wanderung der Kunden von einer bestimmten Lösung zu einem neuen Anbieter verfolgen. Neu ist diese Information für Kunden –welche Userbase Analytics abonniert haben – auch direkt im Firmenprofil sichtbar.
Der Ursprung der aktuellen Verbesserung des Schutzes von personenbezogenen Daten liegt in der Datenschutzkonvention des Europarats SEV 108, welche auch die Schweiz ratifiziert hat. In der EU wurde diese Konvention am 25. Mai 2018 mit der DSGVO umgesetzt. Auch die Schweiz ist dabei, ihr DSG anzupassen, um den Schutz von personenbezogenen Daten auf einen mit der EU vergleichbaren Standard zu heben.
Um die Marktbearbeitung im Jahr 2018 gezielt zu steuern, hat sich Bechtle Steffen Schweiz dazu entschieden, mit Profondia zusammenzuarbeiten und deren User- base-Datenbank und Telemarketing Dienstleistungen zu nutzen.
Als am 27. Juni um 18 Uhr die ersten Gäste im Heim der Pontoniere in Baden eintrafen, war die erste Fussball-Überraschung des Tages bereits Tatsache: Deutschland war ausgeschieden. Rund 80 Gäste und Profondia- Mitarbeitende fieberten dann mit der Schweizer Nationalmannschaft mit.
Die Schweizer ICT-Infrastruktur: Die Sicht der Anwender-Unternehmen.
Die installierte IT-Basis in den 12 447 grössten Schweizer Unternehmen.
Know-how
Kaum ein Unternehmen kommt heute noch ohne ein Enterprise-Resource-Planning-System aus. Ein Rundgang durch den Schweizer Markt mit Ausflügen zu den wichtigsten Trends.
Die Themen dieser Ausgabe:
Im Rahmen des IT-Markt Reports 2017 wurden erstmals die Konsolidierungstendenzen in Schweizer Rechenzentren genauer beleuchtet.
Dass Rechenzentren und Serverräume viel Energie verbrauchen, ist auch in Bundesbern bekannt. Das Bundesamt für Energie ist der Sache auf den Grund gegangen und hat in einer Studie ermittelt, dass Data Center rund 3% des Schweizer Stroms verbrauchen.
Am 31. März 2017 hat die Profondia AG ihren neuen Hauptsitz an der Bernstrasse 55 in Schlieren bezogen.
Die Themen dieser Ausgabe:
Ein professioneller Onlineauftritt kostet viel Geld und Zeit. Bei Konsumgütern ist das Onlinebusiness im Verlauf der letzten Jahre zum unverzichtbaren Vertriebskanal geworden.
«Ihre Lösung ist toll, aber wir haben erst vor Kurzem in diesen Bereich investiert.» – Kommt Ihnen diese Situation bekannt vor?
Frank Geisler, Geschäftsführer/CEO
Für die Einladung von Geschäftsführern und Entscheidungsträgern in Finanz- und Personalabteilungen zu einem Anlass über eine neue IT-Lösung für Spesenabrechnungen hat die ERPsourcing AG auf die Stärken unseres Em@il-Service gesetzt. Ergebnis: 15 Anmeldungen bei rund 1’000 kontaktierten Entscheidungsträgern.
Die Schweizer ICT-Infrastruktur: Die Sicht der Anwender-Unternehmen.
Die installierte IT-Basis in den 12 000 grössten Schweizer Unternehmen.
Die Themen dieser Ausgabe:
Kaum ein Unternehmen geniesst den Luxus, sich nicht um die Gewinnung neuer Kunden kümmern zu müssen. Im Gegenteil: Die Kaltakquisition stellt ein Hindernis dar, das sich nicht leicht überwinden lässt, denn der Aufbau von neuen Kundenbeziehungen aus dem Nichts ist nicht jedermanns Sache. Mit dem Zugriff auf die Userbase-Datenbank verfügen Sie über das zentrale Instrument, um die in Akquisitionsanstrengungen investierte Energie der Mitarbeitenden dorthin zu leiten, wo die Erfolgschancen und der Nutzen für Ihr Unternehmen am grössten sind.
1. September 2016: strahlender Sonnenschein, hochsommerliche Temperaturen, aufgelockert von zarten, wohltuenden Brisen, eine idyllische Dachterrasse − was für ein Geburtstagsambiente! Der perfekte Rahmen, um auf dem Gewerbehaus der Kreativen in Zürich Oerlikon zusammen mit rund 200 Kunden, Partnern, Lieferanten und all unseren Mitarbeitenden 25 Jahre Profondia zu feiern.
Die Schweizer ICT-Infrastruktur: Die Sicht der Anwender-Unternehmen.
Die installierte IT-Basis in den 12 000 grössten Schweizer Unternehmen.
Die Themen dieser Ausgabe:
Ein Vierteljahrhundert Qualität und Kontinuität
Als Dienstleiter im schnelllebigen Informatik und Telekommunikationsmarkt wurden wir im Verlauf der letzten 25 Jahre Zeuge von vielen Marktbewegungen, Trends und auch dem einen oder anderen Hype. Trotz des sehr dynamischen Marktumfeldes gibt es nicht wenige IT-Firmen, welche wir schon beinahe während unserer gesamten Firmengeschichte bei der Marktbearbeitung unterstützen dürfen. Die meisten dieser langjährigen Kunden haben eines gemeinsam: Eine klare Strategie und eine Unternehmens-Kultur die es ermöglicht, neue Kundenbedürfnisse mit qualitativ hochwertigen Dienstleistungen auf konstant hohem Niveau zu bedienen.
Wir nehmen uns diese Partner als Vorbild und sind nicht zuletzt Stolz auf unser stabiles und auf Qualität fokussiertes Team: Mit unserem Firmenjubiläum werden Chantal Almouzni und Daniela Engeler ihr 20-jähriges Jubiläum bei Profondia feiern und die durchschnittliche Betriebszugehörigkeit bei Profondia beträgt mittlerweile mehr als sieben Jahre.
Dieser Erfahrungsschatz ermöglicht uns das Entwickeln neuer Dienstleistungen, wie die Erhebung der IT-Kunden-Wanderung, welche unseren Kunden einen noch tieferen Einblick in die Entwicklungen des Marktes verschafft.
All-IP bringt den PABX-Markt in Bewegung
Swisscom hat angekündigt die Unterstützung der traditionellen Telefonie (Analog und ISDN) per Ende 2017 einzustellen. Löst dieser Schritt bei den Kommunikations-Ausrüstungen einen Innovations-Schub aus, wie dies beim Jahr-2000-Problem schon einmal der Fall war?
Profondia erfasst seit rund einem Jahr, ob die Firmen für die Amtsanschlüsse noch traditionelle Technologien einsetzen oder bereits auf IP setzen. Und tatsächlich besteht bei vielen Unternehmen noch Handlungsbedarf, denn im Dezember 2015 waren noch immer bei 75 Prozent der Firmen ISDN oder analoge Amtsanschlüsse im Einsatz.
Aber die Erkenntnis, dass hier mittelfristig Handlungsbedarf besteht, ist im Markt angekommen und scheint tatsächlich einen Innovationsschub auszulösen. In den letzten zwölf Monaten haben neun Prozent der Firmen angegeben, dass bei den Kommunikationssystemen Investitionen geplant sind. Dies ist bedeutend mehr als der langjährige Durchschnitt von vier bis fünf Prozent. Und ganz offensichtlich besteht ein Zusammenhang mit dem angekündigten Technologiewechsel, denn bei den Firmen, welche noch immer auf ISDN- oder Analog-Leitungen setzen, planen satte 23 Prozent Änderungen bei den Telefonie-Systemen.
Der Markt ist also in Bewegung. Mit Userbase können wir Ihnen auch sagen wo genau dies der Fall ist.
Am 2. Mai 1996 war mein erster Arbeitstag bei Profondia. Kaum zu fassen, dass seither 20 Jahre vergangen sind. Damals war der einzige Firmenstandort in Bonstetten. Das Research Center, der Verkauf, die Buchhaltung und Geschäftsleitung befanden sich alle an einem Ort. Erst im August 1996 wurde das Research Center von Bonstetten nach Basel übersiedelt.
Zu Beginn meiner Tätigkeit im Research Center in Basel haben wir noch mit Monochrom-Terminals gearbeitet und die Daten wurden per Fax an Bonstetten zur Weiterbearbeitung gesendet.
Die Schweizer ICT-Infrastruktur: Die Sicht der Anwender-Unternehmen
Exklusive Resultate der systematischen Befragung bei den über 12`000 grössten Schweizer Unternehmen zu deren ICT-Realität.
Egal, ob im Sommer am Ufer der Limmat oder im Januar auf blankem Eis – bei Profondia ist immer was los und der direkte Kontakt mit unseren Kunden liefert uns laufend neue Impulse.
Brennpunkt Service-Landschaft
Der Trend, einzelne IT-Lösungen als Cloud-Angebote zu nutzen oder ganze IT-Bereiche als Managed Service betreiben zu lassen, führt zu spürbaren Verschiebungen in den Marktverhältnissen. Diese Erfahrung macht unser Research-Team täglich bei der Befragung der IT-Verantwortlichen. Mehr als 55% der von uns konsultierten Unternehmen lassen mindestens einen Bereich ihrer IT-Infrastruktur als Managed Service betreiben, und mehr als 70% beziehen Dienste aus einer öffentlichen oder privaten Cloud. Auf Grund dieser Entwicklung
haben wir im Verlauf der letzten vier Jahre die Beziehungen zwischen
IT-Anbietern und IT-Anwendern systematisch analysiert:
Das Resultat ist unser neues Modul Channel View, welches für unsere Kunden die vielseitigen Verbindungen zwischen Anwender und Anbieter im Schweizer IT-Markt sichtbar macht.
Lesen Sie mehr unter: Channel View
Seit mehr als 24 Jahren beantwortet Profondia mit der Userbase die Fragen, wer bei den grössten 11‘000 Schweizer Unternehmen betreffend den Informations-Technologien die Entscheidungen trifft, welche Lösungen eingesetzt werden und welche Investitionen in der Zukunft geplant sind.
Die installierte IT-Basis in den 11 000 grössten Schweizer Unternehmen.
Die Themen dieser Ausgabe
Exklusive Resultate der systematischen Befragung
bei den 10 000 grössten Schweizer Unternehmen zu deren ICT-Realität.
Die Themen dieser Ausgabe